Page 19 - katalog_niemiecki_SP_2020
P. 19

Leichter Einstieg                                                                                                                ,Q*UDPPDWLNEHZDQGHUW

                                 /HLFKWHU(LQVWLHJ      W tym rozdziale:                                                                                                              9 Nazwy mieszkañców miast i narodowoœci                                    Ich bin                        Und ich bin
                                         ȂUR]G]LDĄ     Ȗ nauczysz siê rozumieæ rzeczowniki z³o¿one wielocz³onowe;                                                                                                                                              Krakauer.                       Krakauerin.
                                                         Ȗ utrwalisz s³ownictwo z zakresów tematycznych „cz³owiek”,                                                                    Nazwy PLHV]NDĆFµZPLDVW URG]DMXPÛVNLHJRWZRU]\P\
                                 ZSURZDG]DMÇF\
                                 NWµU\XPRľOLZLD             „miejsce zamieszkania”, „edukacja”, „¿ycie prywatne”,                                                                    GRGDMÇFGRQD]Z\GDQHJRPLDVWDNRĆFµZNÛ -er:OLF]ELH
                                                              „podró¿owanie i turystyka”, „kultura”;
                                     SRZWµU]HQLH        Ȗ utrwalisz umiejêtnoœæ tworzenia pytañ;                                                                                      PQRJLHMU]HF]RZQLNLWHQLHRWU]\PXMÇľDGQHMNRĆFµZNL
                                      LXWUZDOHQLH      Ȗ nauczysz siê wyra¿aæ swoje opinie.
                                       VĄRZQLFWZD                                                                                                                                     Ƚ GHU%HUOLQerGLH%HUOLQHU                                                                                          In Grammatik bewandert
                                   ]bSRSU]HGQLFK           Lektion 1. Spaß am Besichtigen                                                                                                                                                                                                                    ȂVHNFMDSRĝZLÛFRQD
                                                                                                                                                                                       :URG]DMXľHĆVNLPGRGDMHP\GRIRUP\URG]DMXPÛVNLHJR                                                                   ]DJDGQLHQLRPJUDPDW\F]Q\P
                                          ODWQDXNL       1 Beantworte die Fragen im Heft. Beziehe dich auf das Bildmaterial.                                                          NRĆFµZNÛ-inQDWRPLDVWZOLF]ELHPQRJLHMURG]DMXľHĆVNLHJRȂ                                                         RPDZLDQ\PZbGDQ\P
                                                                                                                                                                                       NRĆFµZNÛ-nenSRGREQLHMDNSU]\WZRU]HQLXQD]Z]DZRGµZ                                                               UR]G]LDOH
                                                                 Erweitere die Antwort um weitere Inhalte.
                                                                  /DPOWIEDZNAPYTANIAWZESZYCIE.AWIÕŇDOILUSTRACJIIROZSZERZODPOWIEDŅODODATKOWETREĩCI                       Ƚ GLH5¸PerLQGLH5¸Perinnen                                                                                                  Fit im SchreibenȂVHNFMD
                                                                                                                                                                                       Ƚ GLH3UDJerLQGLH3UDJerinnen                                                                                                ]DZLHUDMÇFD]DGDQLD
                                                      12 3 45                                                                                                                                                                                                                                                          UR]ZLMDMÇFHXPLHMÛWQRĝÉ
                                                                                                                                                                                       :LHOHQD]Z QDURGRZRĝFLURG]DMXPÛVNLHJRSRVLDGDNRĆFµZNÛ-e.                                                                    SLVDQDZRSDUFLX
                                                                                                                                                                                       ,FKOLF]EÛPQRJÇWZRU]\P\]DZV]H]DSRPRFÇNRĆFµZNL-n.                                                                         RbDQJDľXMÇFHXF]QLµZ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       WHPDW\
                                                                                                                                                                                       Ƚ GHU3ROHGLH3ROen                     Ƚ GHU*ULHFKHGLH*ULHFKeQ  Ƚ GHU)UDQ]RVH/GLH)UDQ]RVen

                                                                                                                                                                                       1D]Z\QDURGRZRĝFLURG]DMXľHĆVNLHJRPDMÇNRĆFµZNÛ-in,FKOLF]EÛPQRJÇWZRU]\P\]DSRPRFÇNRĆFµZNL
                                                                                                                                                                                       -nen.

                                                                                                                                                                                       Ƚ GLH3ROLQGLH3ROinQHQ Ƚ GLH6FKZHGLQGLH6FKZHGinnen

&]\ZLHV]ľHȐ"                                                                                                                                                                        1LHNWµUH QD]Z\QDURGRZRĝFLURG]DMXPÛVNLHJRNRĆF]ÇVLÛQD-er7HU]HF]RZQLNLZOLF]ELHPQRJLHMQLH
                                                                                                                                                                                       RWU]\PXMÇľDGQHMNRĆFµZNL

                                                                                                                                                                                       Ƚ GHU,WDOLHQer GLH,WDOLHQHU Ƚ GHU+ROO¦QGer GLH+ROO¦QGHU Ƚ GHU1RUZHJer GLH1RUZHJHU

                                                      Was für Sehenswür-  Womit reist man         Wo wartet man auf  Wo kann man    Mit wem kann man                                   1D]Z\W\FKQDURGRZRĝFLURG]DMXľHĆVNLHJRRWU]\PXMÇGRGDWNRZRNRĆFµZNÛ -in ZOLF]ELHSRMHG\QF]HML-nen
                                                      digkeiten kann man  am bequemsten?               das Taxi?     übernachten?          reisen?                                     ZOLF]ELHPQRJLHM

                                                          besichtigen?                                                                                                                 9 Koñcówki rzeczowników w rodzaju ¿eñskim

3ROLVHQVRU\F]QDNRUHODFMD                                                                                                                                                              5]HF]RZQLNL]DNRĆF]RQHQD LQXQJKHLWNHLWVFKDIWWLRQW¦WHLLH VÇURG]DMXľHĆVNLHJR
REUD]XLWHNVWXȂ]DGDQLD
UHDOL]RZDQH]Z\NRU]\VWDQLHP                         67                                                                                                                               9 Rzeczowniki w dope³niaczu
NRORUµZZVSLHUDMÇQDXNÛMÛ]\ND
XXF]QLµZG\VOHNW\F]Q\FK                                                                                                                                                             5]HF]RZQLNLZGRSHĄQLDF]XGenitivRGSRZLDGDMÇQDS\WDQLH Wessen NRJR"F]HJR"F]\M"F]\MD"F]\MH"3R

                                                                                                                                                                                       S\WDQLXWessen QLJG\QLHVWRVXMHVLÛURG]DMQLNDQS:HVVHQ:DJHQ":HVVHQ)UHXQGLQ":HVVHQ)DKUUDG"

                                                                                                                                                                                       5]HF]RZQLNLURG]DMXPÛVNLHJRLQLMDNLHJRZGRSHĄQLDF]XOLF]E\SRMHG\QF]HMSU]\MPXMÇNRĆFµZNÛ-es OXE-s.

                                                      Wo bewegen sich     Wohin kann man                                                                                                   Nominativ  Wer? Was?                   der Wagen   die Freundin        das Fahrrad   die Kinder
                                                        verschiedene            reisen?                                                                                                    Genitiv    Wessen?                     des Wagens  der Freundin       des Fahrrades  der Kinder
                                                         Fahrzeuge?
                                                                                                                     8
                                                                                                                          Womit kann man reisen?                                       9 Nazwy w³asne w dope³niaczu

                                                                                                                                                                                       1D]Z\ZĄDVQHLPLRQDQD]ZLVNDQD]Z\PLDVWSDĆVWZRWU]\PXMÇZGRSHĄQLDF]XSU]HZDľQLHNRĆFµZNÛ -s.

                                                                                                                                                                                       ,PLRQDNRĆF]ÇFHVLÛQD V¡]W][ RWU]\PXMÇZSLVRZQLDSRVWURI+DQVȇ6FKXKH.

                                                         2 Bilde ähnliche Sätze.           Beispiel:                                                                                       Nominativ  Wer? Was?                   Peter         Müller           Warschau       Polen
                                                              Utwórz podobne zdania.       Die Großeltern fahren in zwei Tagen voller Freude ins Gebirge.                                  Genitiv    Wessen?                     Peters        Müllers          Warschaus      Polens

                                                               WER?                   MACHT WAS?      WANN?               WIE?         WO? WOHIN?                                      -HľHOLQD]ZDZĄDVQDZGRSHĄQLDF]XZ\VWÛSXMHSU]HGU]HF]RZQLNLHPGRNWµUHJRVLÛRGQRVLWRU]HF]RZQLNWHQ
                                                                                                                                                                                       Z\VWÛSXMHEH]URG]DMQLNDQS5REHUWV+DXV:DUVFKDXV*HVFKLFKWH. -HľHOLFKFHP\XPLHĝFLÉQD]ZÛZĄDVQÇ
                                                         Die Großeltern                    reist  in zwei Tagen         ungern         ins Gebirge.                                    SRU]HF]RZQLNLXGRNWµUHJRRQDVLÛRGQRVLWRU]HF]RZQLNWHQPXVLZ\VWÛSRZDÉ]URG]DMQLNLHPQSGDV+DXV
                                                                Ich                      fliegen     morgen          voller Freude  an den Bodensee.                                   5REHUWVGLH*HVFKLFKWH:DUVFKDXV
                                                                Er                        fährt
                                                                                          fahre    im Sommer           sehr gern        aufs Land.
                                                                                                  übermorgen

0DWHULDĄ\GODQDXF]\FLHODGRVWÛSQH                   6                                                                                                                                30
QDZZZDNDGHPLD3:1SO
ȏ SRGUÛF]QLNLQWHUDNW\ZQ\PXOWLERRN                                                           Buntes Allerlei                                                                                                                             Fit im Schreiben
ȏ SODQ\Z\QLNRZH
ȏ UR]NĄDG\PDWHULDĄX                                                                            1 Lies den Text und wähle die richtige Ergänzung der Lücken (1–4). Schreib die Lösung ins Heft.                                             Schreib ein Elfchen zum Thema „Reisen“ nach dem angegebenen Muster.
ȏ PZO                                                                                                 0RZECZYTAJTEKSTIWYBIERZWĒAĩCIWEUZUPEĒNIENIELUKp	:APISZROZWIÕZANIEWZESZYCIE                                             Napisz wiersz „Elfchen“ na temat „Podró¿owanie” wed³ug podanego wzoru.
ȏ SURJUDPQDXF]DQLD
ȏ VFHQDULXV]H]DMÛÉ                                    Buntes Allerlei                           Hi Moni,                                                                                                                                                                           0HLQ5HLVHHOIFKHQ                        Fahrrad
ȏ NDUWNµZNLZSRG]LDOHQDJUXS\                                                              ich muss dir endlich etwas über 1 . . . . . Stil schreiben. Ich sehe                                                                                                                                                     bewegt sich
ȏ WHVW\ZSRG]LDOHQDJUXS\                      ȂVHNFMDVĄXľÇFD                           jetzt total anders aus und bin mit 2 . . . . . Image sehr zufrieden. Ich                                                                                                              Was? (1 Wort)                 DXIHLQHP:DOGZHJ
ȏ QDJUDQLDGRSRGUÛF]QLNµZLWHVWµZ                         rozwijaniu                           habe meine Haare kurz geschnitten und das passt mir gut. Jetzt trage                                                                                                             Macht was? (2 Wörter)              IlKUWPLFKDQV=LHO
ȏ PDWHULDĄ\GRNRSLRZDQLD                                                                        ich auch 3 . . . . . Klamotten mehr. Ich mag bunte Kleidung. Gern
ȏ XZDJLPHWRG\F]QH                                  SRV]F]HJµOQ\FK                                                                                                                                                                                                                   Wo? (3 Wörter)                         Freiheit
ȏ N DUW\PRQLWRURZDQLDSRGVWDZ\                          VSUDZQRĝFL                           ziehe ich einen roten Rock oder eine grüne Hose an, natürlich nicht                                                                                                           Meine Gedanken (4 Wörter)
                                                            MÛ]\NRZ\FK                           für die Schule, weil wir 4 . . . . . Schuluniformen tragen müssen. Du
   SURJUDPRZHM                                             LXWUZDOHQLX                                                                                                                                                                                                           Das Ergebnis (1 Wort)
                                                                                                  musst mich sehen! Ich hoffe, dass dir mein neues Outfit gefällt.
.RPSRQHQWGUXNRZDQ\                                   SU]HURELRQHJR
                                                             PDWHULDĄX                           Küsse
ȏ 3U]HZRGQLNQDXF]\FLHODZNRORU]H
   ]DZLHUDMÇF\VWURQ\]SRGUÛF]QLND                                                            Luise
   FHOHOHNFMLNOXF]HGRÉZLF]HĆLWUDQ-
   VNU\SFMÛPDWHULDĄXDXGLR12:2ĜÈ                                                                        1                     2                                             3                           4

                                                                                                  a. mein neuer      a. mein aktuelles                            a. keine schwarzen       a. unsere langweiligen
                                                                                                  b. meinem neuen    b. meinem aktuellen                          b. keinen schwarzen      b. unserer langweiligen
                                                                                                  c. meinen neuen    c. meines aktuellen                          c. keine schwarze        c. unsere langweilige

                                                                                                   2 Hör zu. Welche Reaktion (A–E) passt zu den Aussagen (1–4)? Entscheide und schreib die Lösung                                             Aktiver Wortschatz

                                                                                                        ins Heft.                                                                                                                                                                                                                                                  Aktiver Wortschatz
                                                                                                  16 0OSĒUCHAJNAGRANIA+T¾RAREAKCJA!p%	PASUJEDOWYPOWIEDZIp	:DECYDUJIZAPISZROZWIÕZANIEWZESZYCIE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ȂVĄRZQLF]HN
                                                                                                  a. Gerne, sie ist immer so hilfsbereit.                         d. Natürlich mein neues kurzes Kleid.                                          Lektion 1                                                 Wo befindet sich der Fahrkartenschalter? –              QLHPLHFNRSROVNL
                                                                                                  b. Oh nein, sie ist eher mutig.                                 e. Leider nicht, sie möchten es neu einrichten.                                                                                             'CW®DWK@¯CR¯DP®ęH@P@A®IDQLT@                    ]DZLHUDMÇF\
                                                                                                  c. Ach, ich hab wieder den Müll nicht weggebracht.                                                                                              die Abfahrtszeit, -en – godzina odjazdu                                                                          VĄRZQLFWZR
                                                                                                                                                                                                                                                  die Ankunftszeit, -en – godzina przyjazdu                Lektion 2                                               ]bSRV]F]HJµOQ\FK
                                                                                                  3 Betrachte das Foto und ergänze die Lücken im Text. Schreib die Lösung ins Heft.                                                               aus dem Zug aussteigen œTVP®@C@֢WMLB®ąFR                                                                      OHNFML
                                                                                                       0RZYJRZYJSIéZDJéCIUIUZUPEĒNIJLUKIWTEKĩCIE:APISZROZWIÕZANIEWZESZYCIE                                                          die BahnCard, -s – H@OQ@HLID®K®DJ®DBH®BGRMO@TK®@¯ąB@  die Abfertigungshalle, -n œQDOJ®K@I
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           GHU$EIHUWLJXQJVVFKDOWHUˤœPQ@KLT®PHLLCMO@TV
                                                                                                                                                                                      Im Vordergrund sehe ich auf dem Foto                           CLWK®ֽH®                                             auf der Startbahn œK@M@P®DPQ@OQLTVJ
                                                                                                                                                                                      eine 1 . . . . . und attraktive Frau. Sie                   die Bahnreise, -n œMLCOÆֽMLB®ąF®DJ                     buchen; gebucht (h.) œODWDOTLT@֢
                                                                                                                                                                                      steht mitten auf der Straße. Links und                      der Bahnsteig, -e œMDOLK                                einen Flug buchen œODWDOTLT@֢ILQ
                                                                                                                                                                                      rechts parken viele Autos. Die Frau hat                     die Direktverbindung, -en œMLŁąBWDK®DADWMLֵODCK®D      das Gepäck (bez l. mn.) œA@F@ֽ
                                                                                                                                                                                      eine schlanke 2 . . . . . , glatte, dunkle                  die Fahrkarte, -en œA®IDQ                               der größte Flughafen œK@¯T®ęHPWDILQK®PHL
                                                                                                                                                                                      Haare, 3 . . . . . Beine und ein schönes                    eine Fahrkarte erster Klasse œA®IDQM®DOTPWD¯HI@PV     fliegen; geflogen (s.) œI@Q@֢
                                                                                                                                                                                      Lächeln. Sie trägt eine 4 . . . . . und                     eine Fahrkarte zweiter Klasse œA®IDQCORF®D¯HI@PV      der Fluggast, Fluggäste œM@P@ֽDOP@JLILQR
                                                                                                                                                                                      hat eine braune 5 . . . . . in der Hand.                    GHU)DKUNDUWHQVFKDOWHUˤœH@P@A®IDQLT@                der Flughafen, Flughäfen œILQK®PHL
                                                                                                                                                                                      Sie hat auch ein rotes T-Shirt und einen                    mit der Bahn œHLID¯ą                                    das Flugkontrollzentrum, Flugkontrollzentren –
                                                                                                                                                                                      gestreiften 6 . . . . . an. Die Frau sieht                  nach der Ankunft œMLMOWV¯DּCW®D
                                                                                                                                                                                       7 . . . . . aus. Ich glaube, sie ist im                    der Rabatt, -e œO@A@Q                                      BDKQORJHLKQOLI®ILQÆT
                                                                                                                                                                                      Urlaub und macht gerade einen Stadt-                        der Sitzplatz, Sitzplätze œJ®D¯PBÆTH@                   das Gepäckband, Gepäckbänder œQ@ֵJ@A@F@ֽLT@
                                                                                                                                                                                      bummel. Das Wetter in der Stadt ist ganz                    die Verspätung, -en œLMÆּK®DK®D                         GHU*HSlFNVFKDOWHUˤœLH®DKHLA@F@ֽLTD
                                                                                                                                                                                      schön.                                                      der Waggon, -s – wagon                                   die Haltestelle, -n œMOWVPQ@KDH
                                                                                                                                                                                                                                                  Keine Ursache! œ.®DJ@W@BLÑ                           die Landebahn, -en œM@PCLIąCLT@K®@
                                                                                                  46                                                                                                                                              Muss ich umsteigen? œ#WVJRPWęP®ęMOWDP®ąֵ֢           landen, gelandet (s.) œIąCLT@֢
                                                                                                                                                                                                                                                  Um wie viel Uhr fährt der Zug ab? œ/HQÆOD¯FLCW®K®D   die Landung, -en œIąCLT@K®D
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           mit einer polnischen Fluggesellschaft fliegen œI@Q@֢
                                                                                                                                                                                                                                                     LC¯DֽCֽ@MLB®ąF
                                                                                                                                                                                                                                                  Von welchem Gleis fährt der Zug ab? œ:HQÆODFLQLOR       MLIPHąI®K®ąILQK®BWą
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           der Reisepass, Reisepässe œM@PWMLOQ
                                                                                                                                                                                                                                                     LC¯DֽCֽ@MLB®ąF                                      der Start, -s œPQ@OQ
                                                                                                                                                                                                                                                  Wann kommt der Zug an? œ+®DCVMOWV¯DֽCֽ@MLB®ąF        zum Gate 15 gehen œ®ֵ֢CLAO@JH®KRJDO
                                                                                                                                                                                                                                                  Wie lange dauert die Fahrt? œ*@HCŁRFLQOT@MLCOÆֽ

                                                                                                                                                                                                                                              64

                                                                                                                                                                                                      -Ú=<.1Ζ(0Ζ(&.Ζ.$7$/2*38%/Ζ.$&-Ζ6=.2ă$32'67$:2:$
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24